Umbauten und sonstige Informationen für Honda Varadero
Umbau meiner Honda Varadero XL1000V
Ende des Jahres 1999 habe ich mir die Varadero in schwarz-silber gekauft. nach den ersten Touren musste ich feststellen das die Fahrwerkseigenschaften grausam waren. Ich begann also damit das Motorrad nach meinen wünschen umzubauen .
1. Umbau
Die Gabel wurde von der Firma Franz Racing Suspension aus 41844 Wegberg überarbeitet überarbeitet. Dort wurde die zug- und druck -stufe angepasst ein anderes Gabelöl sowie neue Federn von Eibach eingebaut.
Nach dem ich die ausgeführten Arbeiten von Franz van der Hoff begutachten konnte, brachte ich Ihm auch mein Federbein zur Bearbeitung. An diesem wurde die Zugstufe verändert die Feder ausgetauscht und die eingebaute Druckstufe musste einem Ausgleichsbehälter mit einstellbarer Zugstufe weichen.
2. Umbau
Im Zuge der obengenannten Umbauten hatte ich das Vergnügen mir die Farbenvielfalt dieses Moppeds genauer anzusehen. Nach einigen Diskussionen mit Freunden hatte ich mich nun entschlossen meine Vara in Schwarz und Silber zu lackieren. ( so wie ich sie eigentlich bestellt hatte.) Der Tank, die Handprotektoren, die Ventildeckel und der rechte sowie der linke Seitendeckel wurden farblich verändert. Ein Scottoiler wurde ebenfalls unter den linken hinteren Seitendeckel montiert.
3. Umbau
Nach einigen Kilometern mit diesem Umbau war nun der Sound an der reihe. Als erstes kaufte ich mir eine Remus Anlage mit EG Zulassung, die aber nicht so ganz meine Erwartungen erfüllte. Einige Abstimmungsarbeiten wie das PAAR Steuerventil und die Vergaservorwärmung wurden entfernt, aber auch dieses reichte mir nicht. Als ich mich danach entschloss die Leistung des Moppeds anzupassen stelle ich mit bedauern fest das die Remus Anlage sogar Leistung schluckte.
Ich gab meine Vara in gute Hände zur Leistungssteigerung DLH Mottorad und Rennsporttechnik aus 52382 Niederzier. Detlef Latz kümmerte sich um einen Dynojet Kit ( welches er direkt verändert hat ) und einem K&N Luftfilter. Nach mehreren Baseruns auf einem Leistungsprüfstand ca. 70 hatte ich dann auch meine Vara wieder.
http://www.dlh-superbike.de
Leistungsmessung
4. Umbau
Nach langem suchen fand ich eine geeignete Auspuffanlage von African Queens für die Vara. Diese sieht nicht nur gut aus sondern gibt auch mehr Leistung her als die Remus Anlage.
5. Umbau
Diesen Winter 2001-2002 hatte ich ein wenig Zeit und konnte meine Vara für den nächsten Frühling Fit machen. Dabei tauschte ich das Gabelbrückenlager gegen ein Emil Schwarz Lager aus. Außerdem hatte ich noch Lakierungsarbeiten zu leisten, da mir in meiner Garage eine Spiesbütt gegen meinen Tank gefallen war. Dabei habe ich dann auch direkt die restlichen Kunststoffteile in arbeit gegeben.
Sonstige Einbauten:
- Behr 2 Meter Funkanlage
- Honda Griffheizung ( ja ich bin ein Warmduscher )
- Höhenverstellbarer Seitenständer ( für die Kofferträger )
- Honda Kofferträger ( werden nur für Urlaubstouren montiert )
- Garmin GPS StreetPilot
Hier einige Detailbilder von meiner Vara
Frontansicht o.Verkleidung Seitenansicht o.Verkleidung Rückansicht o. Verkleidung
Federbein mit Ausgleichsbehälter Federbein Anschluss für Ausgleichbehälter
Scottoiler Einbauplatz Scottoiler Seitenständer mit Höhenverstellung
African Queens Auspuff Öl-Thermometer Lenkkopflager von Emil Schwarz
GPS und Behr-Funk Einbau
Frontansicht und Seitenansicht Feb 2002 mit neuer Farbe (Blackvara)